Warum werden Bilder unscharf bei VergröĂerung? Was hat der Pixel Begriff damit zu tun und warum wird von Auflösung gesprochen wenn es um die BildqualitĂ€t geht?
Wenn wir unser Reptilfoto ansehen, fallen uns sofort dessen Schuppen auf. Diese Schuppen sind von unterschiedlicher GröĂe. Betrachtet man die scharfen Bereiche des Bildes, wirken weitere Informationen mit: die Schuppen haben unterschiedliche Formen (bspwse. Mundbereich) und Farben bzw. Farbnuancen.
Wie in einem (gleichmĂ€Ăigen) Bild-Raster fĂŒgen sich diese Informationen zusammen.
Pixel verhalten sich wie unsere Schuppen. Erst gemeinsam werden sie zum Bild, werden sie zur Haut unseres Reptils. Sind genĂŒgend vorhanden um einen Moment fĂŒr unseren Fokus darzulegen, sehen wir die Haut scharf. Wollen wir ein Bild das seine 100% GröĂe aufgrund der vom Ersteller definierten Auflösung (GröĂe) erreicht hat weiter vergröĂern, laufen wir Gefahr UnschĂ€rfe fĂŒr das ausgewĂ€hlte Bild zu generieren. Die Haut wird gedehnt, verzerrt, wird in seiner Wahrheit miĂbraucht. Beispiel: ein 400 x 250 px (Pixel) grosses Bild soll auf 1064 x 665 px vergrössert werden. Plötzlich sehen wir – wie im Hintergrund unseres Reptils – Wegweiser und Andeutungen eines Moments.
So bleiben manche Bilder <besser> klein. Im Digitalbereich werden groĂe Bilder oft web-optimiert, verkleinert. Ein kleines Bild groĂ zu machen ist leider Sisyphosarbeit und man begibt sich meist auf die Suche nach einem adequaten Sujet mit sinnvoller Auflösung.
Hinweis: Grund fĂŒr die unterschiedliche SchĂ€rfe unseres Bildes hĂ€ngt mit der Einstellung des Fotoapparates (Objektiv / Linse) bei der Aufnahme zusammen. Dadurch entstehen Dimensionen in unserem Foto.